Die Couture-Basiskurse 1-4 des SMGV vermitteln ein umfassendes berufliches Grundlagenwissen. Sie basieren auf dem SMGV-Konzept für überbetriebliche Kurse und wurden durch ausgewiesene Unternehmerinnen entwickelt und laufend optimiert. Dadurch sind sie praxisnah ausgerichtet und entsprechen einschlägigen Qualitätsansprüchen in Planung und Fertigung ganzer Stücke.
Der SMGV empfiehlt Schulen und gewerblichen Lehrbetrieben, diese Kurse in die Grundbildung einzubauen und dadurch die späteren Chancen der Lehrabsolventinnen und–absolventen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und die Voraussetzungen für einen problemlosen Übertritt in die Fortbildung zu schaffen.
Für Personen, welche die Kurse ausserhalb ihres Lernortes besuchen möchten oder die sich im Selbststudium auf ein Qualifikationsverfahren (EFZ) vorbereiten, werden die Couture-Basiskurse 1-4 laufend auch an der Modeschule Gewerbe & Design angeboten. Angaben zu den Kursdaten und –kosten entnehmen Sie bitte der Rubrik „Schule“ – „Kurse“.
Personen, welche alle vier Basiskurse besucht haben, erhalten einen entsprechenden Ausweis des SMGV, welcher der persönlichen Bewerbungsmappe beigefügt werden kann und der Arbeitgeberschaft signalisiert, dass die Bewerberin/der Bewerber einschlägige Techniken unter Anfertigung ganzer Modelle erlernt hat.
Materialpakete/Arbeitsgänge der einzelnen Kurse können über den Shop oder telefonisch beim Verbandssekretariat bezogen werden.
Kurzüberblick der Kursinhalte
Saum-, Naht-, Bund- und Reissverschlussverarbeitung, Taschenplatzierung und –verarbeitung (aufgesetzte Taschen, gestürzte Jeanstasche, Eingrifftasche).
Zuschnitt unter Berücksichtigung eines Karo-Dessins. Ärmelabschluss-, Ärmeleinsatz-, Manschetten-, Kragenverarbeitung, Elastik-Bundabschluss und Wäscheknopfloch.
Taschen- und Knopflochverarbeitung in unterschiedlichen Stoffqualitäten und verschiedenen Materialien unter Zuordnung adäquater Einlagen. Steppstoffverarbeitung inklusive Kanteneinfassung.
Kragen-, Revers- und Ärmelschlitzverarbeitung, Einfütterung und Formbügeln.
Die vier Kurse sind aufeinander abgestimmt; einmal vermittelte Techniken werden laufend repetiert und vertieft.